Lasertherapie
Ein Meilenstein in der Schmerzmedizin
Einsatzbereiche
Muskelverletzungen, Blutergüsse
Prothesendruckstellen
Verbrennungen, frische und schlecht heilende Wunden
Neuralgien, Stumpf- und Phantomschmerzen, Nervenverletzungen
Einsatz am Bewegungsapparat

Wie wirkt Lasertherapie?
Laserlicht ist aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften sehr energiereich und erzielt dadurch ausgezeichnete therapeutische Wirkungen.
Durch die Behandlung mit Laserlicht werden gleichzeitig die Kraftwerke der Zellen (Mitochondrien) angeregt, vermehrt Zellenergie (ATP) zu bilden. Dadurch wird das Engergieniveau der Zelle insgesamt angehoben, was zu einer rascheren Regeneration des Gewebes führt.
Die Low-Level-Lasertherapie lässt sich mit anderen therapeutischen Maßnahmen kombinieren und verbessert so deren Wirkung.
Die Lasertherapie ist zudem frei von Nebenwirkungen.
Flächenbehandlung
Die Flächenbehandlung wird vor allem in der Schmerztherapie, bei Wundbehandlungen und in der Sportmedizin angewendet.





Klinische Effekte
- Schmerzlinderung
- Durchblutungsförderung
- Verminderung von Entzündungen
- Beschleunigung der Wundheilung
- Verminderung des Infektionsrisikos
- Verminderung von Schwellungen
So funktioniert Lasertherapie
1. Das hochintensive Laserlicht dringt tief in das Gewebe ein und wird dabei in biochemische Energie umgewandelt.
2. Das bewirkt eine Aufspaltung der Entzündungsbotenstoffe, welche anschließend über das Lympfgefäßsystem abtransportiert werden.



